Arbeitslosigkeit, Beschafung und Arbeitsmarkt
Das Thema die Arbeitslosigkeit hat aussuchte, da sie gegenwärtig aktuell ist. Jetzt gibt es in Litauen Arbeitslosigkeit. Aber mir scheint es, rechtzeitig werden wir dieses Wort vergessen. Schnell werden wir Die Europäische Union betreten und dann wird die Möglichkeit entstehen, die Arbeit legal zu bekommen.
Um zu leben müssen wir arbeiten, denn für unsere Arbeit bekommen wir Arbeitslohn. Ohne Geld kann man heute leider nicht leben. Die besten Möglichkeiten im Leben hat heute der Leute, der das Geld hat. Und dder Mensch sucht nach Beschäftigung, welche Geld bringt. Aber nicht nur Geld suchen die meisten Menschen. Die Arbeit muss auch interessant sein. Es ist sehr schön, wenn die Job nicht nur Geld, sondern auch Vernügen bringt. Und natürlich suchen die Menschen nach einer Arbeitsstelle, wo die guten Arbeitsbedingungen sind. Doch es sich nicht immer ergibt, die Arbeitsstellen mit den guten Bedingungen zu finden. Der Arbeitgeber sind gar nicht interessiert, den normalen Arbeitslohn zu zahlen. Ich denke, der Arbeitsgeber den Arbeitslohn zzahlen, der ihm notwendigt ist, um zu leben.
Die Leute sollen das Geld haben, um die eigene Familie zu ernähren.Das Geld brauchen wir für das tägliche Leben: Essen, Kleidung, Wohnen. Ohne Geld können wir keine Bücher haben, keine Museen besuchen, keine RReisen machen.
Aber existiert auch solcher Leute, die jahrelang die Arbeitsstellen wegen der Arbeitslosigkeit finden nicht können. Sie dürfen sich sagend über die Familie ernähren. Mir scheint dieser furchtbarte Zustand bei dem Menschen, wenn Du die Arbeit willst, kannst du aber nicht zu finden. Dann fallen die Leute in die Depression ein. Verlieren die Hoffnung, die Arbeit zu finden. Davon entstehen verschiedene Erkrankungen und der Mensch wird nicht arbeitsfähig. Es ist den Leuten, die für 40 Jahre eigen. Unbedingt denken die jungen Leute sind optimistischer. Falls es den jüngen Männern nicht erhalten wird, die Arbeit in Litauen sie nicht zu finden erleben. Viele fahren ins Ausland und finden dort die Arbeitsstellen. Unbedingt denken die jungen Leute sind optimistischer. FFalls es den jüngen Männern nicht erhalten wird, die Arbeit in Litauen sie nicht zu finden erleben. Viele fahren ins Ausland und finden dort die Arbeitsstellen.
Der gewöhnliche Arbeitstag dauert heute in Litauen sowie in vielen europäischen Ländern acht Stunden lang. Die Arbeitswoche dauert also vierzig Stunden. Aber es existieren auch solche Leute, der bis 12-16 Uhr arbeiten. Für den kleinen Arbeitslohn.
Alles wissen wir, daß heute gibt es in Littauen Arbeitslosigkeit. Die Menschen freuen sich auf die beliebide AArbeitstelle. Besonders hoch ist sie Zahl der Arbeitslosen unter den Frauen und unter den Jungendlichen Ohne höchste Bildung. Die jungen Leute haben noch keine Erfahrung und deshalb werden sie nicht gleich genommen. Ausserdem sind die guten Arbeitsstellen schon besetzt, und die neuen Arbeitsstellen ercheinen während der Wirtschaftskrise nich oft.
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsmarkt – Markt, auf dem das Angebot an Arbeitsleistungen unselbständiger Arbeitnehmer und die Arbeitsnachfrage von Untermehmen, sttat und privaten Arbeitsgeber zussammetreffen.
Arbeitszeitverkürzung
Intensiv wird die Verkürzung der Wochen – oder Lebensarabeitszeit als Mittel der Arbeitsmarktpolitik diskutiert. Die Beurteilung fällt allerdings differenziert aus. Zum einen führt eine Arbeitszeitverkürzung mit einem auch nur teilweisen Lohnausgleich zu einer Abkehr von der produktivitätsorientieren Lohnpolitik und verschärft damit das Ausgangsproblem weiter. Zum anderen ist eine zwangsweise Verkürzung der Arbeitszeit als reine Mangelverwaltung kritisch zu beurteilen. Positiv beurteilen Arbeitsmarktökonomen hingegen den Übergang zu einer Differenzierung der Arbeitszeit gemäss den Präferenzen der Arbeitnehmer.
Qualifikation
In allem die Welteinschließlich Litauen spielt die Qualifikation der Arbeitnehmer eine grodde Rolle. Empirisch zeigt sich zudem, dass gerade gering Qualifizierte von Arbeitslosigkeit besonders betroffen sind. Hier liegt eine Aufgabe der Bilungspolitik, aber auch der Arbeitsmarktpolitik i.e. S. Vor. Besondere Programme etwa zur Verringerung ohne Ausbildung können hilfreich zur Verringerung des so genannten Mismatch sein. Mit MMismatch ist gemeint, dass die Qualifikationen der Arbeitssuchenden nicht nit dem von den Arbeitgebern nachgefragten Kenntnissen übereinstimmen.
Arbeitsmarktinstitutionen
Im Hinblick auf den deutschen Arbeitsmarkt kann nur sehr bedingt von einem Markt im Sinn der vollständigen Konkurrenz die Rede sein. Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften handeln so genannte Flächentarifverträge aus, die für die Mitglieder in den jeweiligen Regionen verbindlich sind. Hier wird teilweise eine Abkehr von Flächentarifverträgen zugunsten betriebsindividueller Vereinbarungen empfohlen, um die spezifische Situation einzelner Unternehmen bei der Lohnfestsetzung stärker zu berücksichtigen. Zu den umstrittenen Arbeitsmarktinstitutionen zählen auch die gesetzlichen Regelungen zum Kündigungsschutz. Ein ausgeprägter Kündigungsschutz kann Arbeitslosigkeit verursachen, weil der Kündigungsschutz den Arbeitgeber bei einer nur temporären Verbesserung der Unternehmenssituation zu einer Zurückhaltung bei Neueinstellungen veranlasst.
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit
Bevölkerungswachstum und Beschäftigung
Der enge Zusammenhang zwichen Beschäftigung und Arbeitslosigkeit wird ausserdem gelockert, wenn nicht mehr von einer konstanten Bevölkerungszahl bzw. Einem konstaten Erwerbspersonenpotenzial ausgegangen wird. Eine Bevölkerung kann durch Zuwanderung wachsen und oder durch einen Geburtenüberschuss. Übersteigt die Wachstumstrate der Bevölkerung das Beschäftigungswachstum, dann bieten mehr Personen Arbeit an, als von den Unternehmen nachgefragt werden. Als Folge entsteht Arbeitslosigkeit. Unterstellt ist hierbei, dass das gestiegene Arbeitsangebot nicht zu einer Senkung der Reallöhne führt. Sind die Arbeitssuchende bereit, zu einem niedrigeren Reallohn zu arbeiten, ddann wird Arbeit relativ günstiger zu Kapital, sodass Kapital durch Arbeit substituiert wird. Aber es kann auch ein anderer Effekt eintreten: Sind die Arbeitssuchenden bereit, zu einem geringeren Realohn zu arbeiten, dann kann es zu Verdrängungseffekten kommen, wenn billigere Arbeitskräfte eingestellt und – bei gleicher Tätigkeit – höher bezahlte im Gegenzug entlassen werden. In diesem Falle ändert sich die Höhe der Arbeitslosigkeit nicht.
Technologischer Fortschritt und Beschäftigung
Sowohl bei steigenden als auch bei unterveränderten Erbwerbspersonenzahlen kann es zu einem Abbau von Beschäftigung kommen, wenn ein inflexibler Arbeitsmarkt nicht angemessen auf Strukturwandel und technischen Fortschritt reagiert. So bewirken zum Beispiel voll- bzw. Teilautomatisierte Produktionsanlagen, Onlinebanking, dass die Arbeit von immer weniger Menschen verrichten werden kann. Arbeitslosigkeit wird nur dann vermieden, wenn entweder in den durch den technischen Fortschritt neu geschaffenen Arbeitsplätzen eine entsprechende Beschäftigung aufgebaut oder über eine Arbeitszeitverkürzung die Arbeit auf mehrere Personen verteilt wird. In diesem Zusammenhang kommt der Qualifikation der Arbeitnehmer eine entscheidende Bedeutung zu. Ist ihr Wissen veralten, dann werden sie keine neue Beschäftigung mehr finden. Neben diesem qualifikatorischen Mismatch kann es auch zu einem räumlichen Mismatch kommen, wenn die Nachfrage nach Arbeit regional vom Angebot abweicht.
Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung
Die Produktivität erhöht sich, da die Arbeitskraft beispielsweise
aufgrund einer höheren Geschicklichkeit besser ausgenützt wird. Durch die Arbeitsteilung können auch spezialisierte Maschinen Verwendung finden. Menschen mit unterschiedlichsten Fähigkeiten können so im Produktionsprozess eingesetzt werden, dass ihre speziellen Fähigkeiten am besten ausgeschöpft werden. Damit wird eine kostengünstige Massenproduktion möglich. Allerdings schwingt der Nachteil beim Wort ,,entseelt“ bereits mit : Der Mensch ermüdet schneller, die Arbeit wird eintöniger und ,,entseelt“, wie es die sozialistische Kritik formuliert. Da nur noch Teile gefertigt werden, geht die Beziehung zum Arbeitsprodukt verloren. Aus diesem GGrund hat sich die Fliessbandfertigung auch hin zu moderneren Gruppenarbeitsformen entwickelt.